Wohlbefinden und Identitätsentwicklung bei gehörlosen Menschen in Griechenland als Parameter ihrer Lebensqualität 

Zusammenhänge zwischen Selbstverständnis und Lebensqualität von Menschen mit Hörbehinderung werden in der Forschung zunehmend erkannt, aber immer noch gibt es unterschiedliche Auffassungen darüber, welche Faktoren die Lebensqualität beeinflussen. Aus diesem Grund widmet sich die Wissenschaft seit einigen Jahren der Erforschung der von Menschen mit Hörbehinderung entwickelten und angenommenen Identität. Die vorliegende in Griechenland durchgeführte Studie [Weiterlesen]

 

Avatare, die Gebärdensprache darstellen: Ein Best-Practice Leitfaden

Avatare, die gebärdensprachliche Texte darstellen, können zu mehr Barrierefreiheit für taube Gebärdensprachbenutzer*innen beitragen. Der Einsatz von animierten Videos an Stelle professioneller, menschlicher Dolmetscher*innen/Übersetzer*innen wird allerdings aus verschiedenen Perspektiven (WFD, WASLI, EUD, ÖGLB, ÖGSDV, verbAl) sehr kritisch gesehen. In einem empiriegetriebenen Projekt an der Universität Wien wurde im Jahr 2021 nun ein Best Practice Leitfaden für [Weiterlesen]

 

Österreichische Gebärdensprache (ÖGS) für angehende Lehrende und Pädagog*innen im Bereich Gebärdensprachpädagogik

Die Entwicklung eines Lehrdesigns für die Sprachkurse des alternativen Pflichtmoduls „Gebärdensprachpädagogik“ im Lehramtsstudium „Spezialisierung Inklusive Pädagogik“ an der Universität Wien

Dieser Beitrag beschäftigt sich mit der Gestaltung von ÖGS-Kursen im Rahmen der Ausbildung zukünftiger Lehrer*innen. Konkret wird dabei auf die Entwicklung eines Lehrdesigns für Gebärdensprachkurse im Lehramtsstudium „Spezialisierung Inklusive Pädagogik“ an der Universität Wien eingegangen, welches von einer Expert*innengruppe entwickelt wurde. Unter anderem basierend auf dem aktuellen wissenschaftlichen Diskurs um Deafhood-Pädagogik werden in diesem Beitrag [Weiterlesen]

 

e_QUALIZENT

Neues Zentrum in Wien qualifiziert gehörlose und schwerhörige Menschen in neuen Medien