Vorweg

Vorweg

Wir freuen uns, Ihnen heute die 122. Ausgabe von DAS ZEICHEN vorstellen zu können. Auch in dieser Ausgabe gibt es wieder Beiträge zu einer Vielzahl von Themen. Wir starten mit einem Spezial, das sich neuen Ansätzen und Impulsen im Forschungsbereich widmet. Neben verschiedenen Projekt- und Erfahrungsberichten werden natürlich auch in dieser Ausgabe die Ergebnisse von [Weiterlesen]

ISSN (Online) 2751-157X
Für angemeldete Mitglieder:
Heft als PDF herunterladen
Nachruf

Nachruf auf Prof. Dr. Klaus-B. Günther (1944–2024)

Am 26. Februar dieses Jahres ist Klaus-B. Günther nach langer, schwerer Krankheit im Alter von 79 Jahren gestorben. Er war eine prägende Persönlichkeit beim Wandel der Gehörlosen- und Schwerhörigenpädagogik von einem Fach, das mehr als 100 Jahre einem Dogma der reinen oder primären Lautsprachförderung gefolgt ist und das Verbot der Gebärdensprache propagiert hat, hin zu [Weiterlesen]

Special

Im Gespräch: Partizipative Forschung in Kontexten von Gebärdensprachen und marginalisierten Gruppen – Austausch von Perspektiven und Erfahrungen

Die Hochschule Landshut bietet seit einigen Jahren einen BA-Studiengang Gebärdensprachdolmetschen an. Auf Basis der in diesem Zusammenhang gewonnenen Erfahrungen in Lehre und Forschung stellen sich Prof. Dr. Sabine Fries, Prof. Dr. Uta Benner und Prof. Dr. Clemens Dannenbeck einem von Kerstin Staudt, M.A. Soziale Arbeit – Kritische Diversity und Community Studies, moderierten Round-Table-Austausch zu forschungspraktischen und [Weiterlesen]

Politik

Stellungnahme des Kompetenzzentrums Gebärdensprache Bayern e.V. KOGEBA

zu Einsätzen der Avatare mit Gebärdensprache: Kritische Analyse und Forderungen für Selbstbestimmung, Qualität und Ethik in der Technologieförderung für taube Menschen in Deutschland

Diese Stellungnahme wurde am 24.11.2023 vom Kompetenzzentrum Gebärdensprache Bayern e.V. veröffentlicht und uns freundlicherweise für einen Nachdruck zur Verfügung gestellt. Mitunterzeichnet:Bundesverband der Dozenten für Gebärdensprache e.V. – BGD e.V.Bayerischer Gehörlosen Sportverband e.V. – BGS e.V.Gehörlosenverband München und Umland e.V. – GMU e.V.Taube Fachexpertin aus Österreich – Sandra Schügerl BEd M.A. In den letzten Jahren hat [Weiterlesen]

Lebensdinge

Sign4All: Gebärdenschatzarbeit für eine bessere Teilhabe am Arbeitsmarkt

Aufgrund einer zunehmenden Digitalisierung der Arbeitswelt haben sich die Kompetenzanforderungen an taube Arbeitnehmer*innen und Arbeitsuchende verändert und eine gute Kommunikationsfähigkeit gewinnt immer mehr an Bedeutung. Es ist einerseits notwendig, das Fachvokabular des auszuübenden Berufs zu beherrschen, andererseits steigern sich die Chancen auf dem Arbeitsmarkt, wenn neben beruflichen und sozialen Kompetenzen auch eine korrekte Schriftsprachkompetenz verfügbar [Weiterlesen]

Erziehung & Bildung

Paradigmenwechsel innerhalb der logopädischen Therapie: Von einer monomodal lautsprachlichen Perspektive hin zu einer bimodal-bilingualen Sprachtherapie

Ergebnisse einer Bedarfsanalyse

Für Gebärdensprachen und Lautsprachen lassen sich nicht nur in Bezug auf ihre linguistische Struktur, sondern auch hinsichtlich der neuronalen Abbildung und der Sprachentwicklung Parallelen aufzeigen. Gleiches gilt für Sprachstörungen in beiden Modalitäten, die unter anderem durch Logopäd*innen behandelt werden könnten. Die Versorgungsgrundlage für eine Lautsprachtherapie ist in Deutschland fest etabliert, für eine logopädische Therapie in [Weiterlesen]

Ein neues Testverfahren für Sprachkompetenzen in Deutscher Gebärdensprache bei Kindern: NaKom DGS – ein Sprachproduktionstest zu narrativen Kompetenzen in Deutscher Gebärdensprache

Mit dem NaKom DGS wurde endlich ein Testverfahren veröffentlicht, das die Sprachentwicklung in Deutscher Gebärdensprache (DGS) bei Kindern im Alter von 4 bis 11 Jahren analysiert. Der NaKom DGS dient der Erfassung narrativer und morphosyntaktischer Kompetenzen in Kindererzählungen in DGS. Der Vergleich mit Werten einer Referenzgruppe ermöglicht es, den Sprachstand im Bereich der DGS-Produktion eines [Weiterlesen]

Linguistik

Neuronale Maschinelle Übersetzungsverfahren zur Übersetzung von Text in Gebärdensprachglossen

Der Beitrag ist ursprünglich erschienen unter dem Titel „Neural Machine Translation Methods for Translating Text to Sign Language Glosses“ in: Anna Rogers; Jordan Boyd-Graber & Naoki Okazaki (Hg.): Proceedings of the 61st Annual Meeting of the Association for Computational Linguistics, Bd. 1. Toronto 2023, 12523–12541. Online-Veröffentlichung: Juli 2023; https://doi.org/10.18653/v1/2023.acl-long.700. Die Association for Computational Linguistics hat [Weiterlesen]

Schauplätze

DGS@Schule – Netzwerktreffen Forschung

Fragestellungen zu inklusiven Bildungsangeboten mit Dolmetscher*innen für Deutsche Gebärdensprache und Deutsch

Unter Federführung von Dr. Vera Kolbe fand am Montag, den 13.11.2023, das erste hybride Netzwerktreffen an der Pädagogischen Hochschule Freiburg statt. Ziel des Netzwerktreffens ist es, Wissenschaftler*innen und angehende Forscher*innen zusammenzubringen, die bereits zum Thema „Inklusive Bildungsangebote mit Dolmetscher*innen für Deutsche Gebärdensprache und Deutsch“ geforscht haben oder zukünftig in diesem Bereich forschen wollen. Ebenso waren Dolmetscher*innen [Weiterlesen]