Auf dem Weg zum Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (GER) für Gebärdensprachen
Empirie-basierte Bestimmung von Deskriptoren für Textkompetenz am Beispiel der Deutschschweizer Gebärdensprache (DSGS)
Was haben taube Menschen mit einem Blindenstock zu tun?
Neue Erkenntnisse zum Allgemeinwissen über Gehörlose
Space, Body & DeSign
Ein DeafGain- Projekt zur Verbesserung der visuellen Wahrnehmung und der räumlichen Beschreibungskompetenzen taubloser Menschen
„… was mit Grammatik alles möglich ist!“
Alltagsnaher Deutschunterricht für gehörlose MigrantInnen. Konzeption eines didaktischen Ansatzes
Zukunftsperspektiven für das Landesbildungszentrum Halberstedt?
Studierende des Studiengangs Gebärdensprachdolmetschen an der Hochschule Magdeburg-Stendal auf den Spuren der Inklusion
Welche Bedeutung hat die Ausbildung an den Hochschulen für das berufliche Rollenverständnis und die Praxis von Hörgeschädigtenpädagogen?
Ergebnisse einer Online-Befragung
Gehörlose im Arbeitsleben
Ein Projekt der Gebärdensprachdolmetschstudenten an der Hochschule Magdeburg-Stendal
Stell dir vor, es gibt Hilfe – und keine geht hin
Eine Untersuchung zum Beratungs- und Unterstützungsangebot für von Gewalt betroffene taube Frauen in Deutschland
Von der Gebärde zur Schrift
Ein gebärdensprachorientierter Ansatz bei der Vermittlung von Schriftsprachkompetenz für Gehörlose via eLearning auf www.vibelle.de
Gebärdensprachliches Serviceangebot für Studiernede in Hamburg
Studienorganisatorische Unterstützung gehörloser und hochgradig schwerhöriger Studierender aller staatlichen Hamburger Hochschulen
Disability Studies und Deaf Studies
Kohärenz, Interdependenz und Widersprüchlichkeiten zweier neuer Disziplinen
Fremdsprachenlernen multimedial
Evaluation der CD-ROM „Die Firma – Deutsche Gebärdensprache Do It Yourself“