Login Formular

Passwort vergesen?
  • Home
  • Heft Nr. 118
  • Archiv
    Autor*innenRubrikenHefte
  • GGKG e.V.
    MitgliedschaftGGKG e.V. Online
  • Info
    KontaktRedaktionEinreichung

Schwerhörige, lautsprachorientierte Studierende: Welche Herausforderungen erleben sie und auf welche Ressourcen greifen sie zurück?

Von Petow, Christina
In: Das Zeichen 110 (2018), S. 452–463

 

E-Learning in der universitären Gebärdensprachlehre

Von Barbeito Rey-Geißler, Patricia und Geißler, Thomas
In: Das Zeichen 109 (2018), S. 252–265

 

Deskriptoren zur gebärdensprachlichen Textstrukturierung im GER für Gebärdensprachen

Von Keller, Jörg, Meili, Aline, Bürgin, Petrea Sophie und Ni, Dawei
In: Das Zeichen 109 (2018), S. 242–251

 

Auf dem Weg zum Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (GER) für Gebärdensprachen

Empirie-basierte Bestimmung von Deskriptoren für Textkompetenz am Beispiel der Deutschschweizer Gebärdensprache (DSGS)

Von Keller, Jörg, Meili, Aline, Bürgin, Petrea Sophie und Ni, Dawei
In: Das Zeichen 105 (2017), S. 86–97

 

Weiterbildung für den Förderschwerpunkt Hören: „Ich rede, wie mir Schnabel oder Hände gewachsen sind“

Von Leuninger, Helen
In: Das Zeichen 104 (2016), S. 441–443

 

„Schule und Inklusion“ – Wie man Lehramtsstudierenden erklärt, was taube Gehörlose und hörende Taublose sind

Von Grote, Klaudia und Zäh, Kirsten
In: Das Zeichen 104 (2016), S. 432–440

 

Was haben taube Menschen mit einem Blindenstock zu tun?

Neue Erkenntnisse zum Allgemeinwissen über Gehörlose

Von Rauch, Theresa, Müller, Anne und Friedrich, Maren
In: Das Zeichen 104 (2016), S. 428–431

 

Gebärdensprachdolmetschen an der Hochschule Landshut

Von Morhard, Talisa, Schmidt-Bäse, Lena und Stooß, Katharina
In: Das Zeichen 104 (2016), S. 420–427

 

Für immer eine Boje in unserem Mental Space

Ein Abschiedsgruß an Prof. Dr. Rachel Rosenstock

Von Studierende des Studiengangs Gebärdensprachdolmetschen an der Westfälischen Hochschule Zwickau
In: Das Zeichen 103 (2016), S. 298–300

 

Sensibilisierung von GrundschülerInnen für die Themen „Taubheit“ und „Deutsche Gebärdensprache (DGS)“

Von Kaufhold, Ines, Fiedler, David und Schädel, Alina
In: Das Zeichen 102 (2016), S. 114–115

 

„Hilfe, ein tauber Patient!“

Von Zwinzscher, Mona
In: Das Zeichen 102 (2016), S. 110–112

 

Space, Body & DeSign

Ein DeafGain- Projekt zur Verbesserung der visuellen Wahrnehmung und der räumlichen Beschreibungskompetenzen taubloser Menschen

Von Grote, Klaudia, Sieprath, Horst, Groninger, Hannah, Mittelberg, Irene, Schmitz, Thomas H. und Willmes, Klaus
In: Das Zeichen 102 (2016), S. 104–109

 

Masterstudium Rehabilitationswissenschaften an der Universität zu Köln – ein Studiengang mit dem Studienschwerpunkt „Rehabilitation von Menschen mit Hörschädigung“

Von Menzel, Frank
In: Das Zeichen 102 (2016), S. 100–102

 

Einführung des Studiengangs „Deutsche Gebärdensprache als Unterrichtsfach“ an der Universität zu Köln

Von Kaul, Thomas, Griebel, Reiner und Klinner, Leonid
In: Das Zeichen 102 (2016), S. 96–99

 

„… was mit Grammatik alles möglich ist!“

Alltagsnaher Deutschunterricht für gehörlose MigrantInnen. Konzeption eines didaktischen Ansatzes

Von Allram, Kerstin und Matischek-Jauk, Marlies
In: Das Zeichen 101 (2015), S. 358–367422

 

Zukunftsperspektiven für das Landesbildungszentrum Halberstedt?

Studierende des Studiengangs Gebärdensprachdolmetschen an der Hochschule Magdeburg-Stendal auf den Spuren der Inklusion

Von Gätz, Nathalie, Hennen, Medina, Jakobi, Raphael, Karez, Gerhild und Wolff, Raika
In: Das Zeichen 99 (2015), S. 118–123

 

DeafTrain – Blended-Learning-Seminare zum Training sozialer und kommunikativer Kompetenzen Gehörloser

Von Kramer, Florian und Lintz-Naumann, Sandra
In: Das Zeichen 97 (2014), S. 254–263

 

Die Deutsche Gebärdensprache (DGS) im Fokus des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GeRS): Intentionen und Nutzungsmöglichkeiten

Von Kollien, Simon und Schäuble, Mirjana
In: Das Zeichen 97 (2014), S. 242–252

 

Welche Bedeutung hat die Ausbildung an den Hochschulen für das berufliche Rollenverständnis und die Praxis von Hörgeschädigtenpädagogen?

Ergebnisse einer Online-Befragung

Von Hintermair, Manfred und Haug, Tobias
In: Das Zeichen 97 (2014), S. 230–241

 

Gehörlose im Arbeitsleben

Ein Projekt der Gebärdensprachdolmetschstudenten an der Hochschule Magdeburg-Stendal

Von Briese, Justin, Schwarz, Teresa, Wolf, Kristin und Zelder, Sabrina
In: Das Zeichen 96 (2014), S. 100–109

 

„Gateway“ – Studium und Karriere ohne Barriere

Von Grote, Klaudia und Müller, Karin
In: Das Zeichen 96 (2014), S. 92–99

 

Stell dir vor, es gibt Hilfe – und keine geht hin

Eine Untersuchung zum Beratungs- und Unterstützungsangebot für von Gewalt betroffene taube Frauen in Deutschland

Von Fries, Sabine, Herzer, Anne, Meyer, Christin-Louisa, Murach, Silvia und Schmitz, Jona
In: Das Zeichen 95 (2013), S. 442–449

 

Von der Gebärde zur Schrift

Ein gebärdensprachorientierter Ansatz bei der Vermittlung von Schriftsprachkompetenz für Gehörlose via eLearning auf www.vibelle.de

Von Lorbach, Frauke und Kramer, Florian
In: Das Zeichen 94 (2013), S. 280–285

 

delegs – „Deutsch lernen mit Gebärdenschrift“

Von Hänel-Faulhaber, Barbara, Kleyboldt, Thimo und Hagemann, Katrin
In: Das Zeichen 91 (2012), S. 388–393

 

Projektseminar „Taube Frauen“ am Studiengang Deaf Studies, Humboldt- Universität zu Berlin

Von Sequeira Gerardo, Benedikt, Nadine­ Fricke, Elisabeth­ Gawenda, Hauke, Stephanie, Véronique­ Haupt, Julia­ Lüde, Janet­ Neu­mann, Fine­ Otto, Tilla­ Reichert, Laura­ Schwengber, Alexand­ra­ Walterhöfer, Maria­ Wehr und Maria­ Weiß
In: Das Zeichen 91 (2012), S. 376–387

 

Professionelle Taubblindenassistenz

Taubblindenassistenten- Qualifizierung in Recklinghausen

Von Kirschbaum, Susanne
In: Das Zeichen 90 (2012), S. 136–138

 

„Eine Hochschule für alle“ – auch für Gehörlose?“

Von Grote, Klaudia, Döhnel, Lars und Linnartz, Christine
In: Das Zeichen 88 (2011), S. 332–339

 

SIM – Sign in Magdeburg

Von Weisgerber, Michaela
In: Das Zeichen 85 (2010), S. 308

 

Erster binationaler Austausch tauber gebärdensprachiger StudentInnen

Von Drewke, Melanie und Pepping, Lutz
In: Das Zeichen 85 (2010), S. 302–307

 

DGS als Unterrichtssprache

Erneute Seminarexperimente an der Universität Hamburg

Von Drewke, Melanie, Pepping, Lutz und Krausneker, Verena
In: Das Zeichen 84 (2010), S. 106–110

 

Lautlos im Weltall. Ein astronautischer Ausflug in die Welt der Gebärdensprache

Von Busch, Jerra Lui
In: Das Zeichen 83 (2009), S. 460–463

 

Barrierefreiheit für taube Studierende an Berliner Hochschulen – nur eine hohle Phrase?

Von Bittner, Andreas
In: Das Zeichen 81 (2009), S. 80–81

 

„Kommunikationsrevolution“ für gehörlose Pädagogik-Studierende

Von Drewke, Melanie und Pepping, Lutz
In: Das Zeichen 81 (2009), S. 78–79

 

www.vibelle.de: Das multimediale interaktive Informations- und Lernportal für Gehörlose

Von Grote, Klaudia, Kramer, Florian und Kortlepel, Sabine
In: Das Zeichen 81 (2009), S. 66–77

 

Gebärdensprachliches Serviceangebot für Studiernede in Hamburg

Studienorganisatorische Unterstützung gehörloser und hochgradig schwerhöriger Studierender aller staatlichen Hamburger Hochschulen

Von Bräunlich, Simone, Fieger, Ute, Gattermann-Kasper, Meike, Kermer, Gabriel und Werner, Viktor
In: Das Zeichen 79 (2008), S. 266–273

 

Lernen mit Stil. Lernstile bei L2-Lernern der Deutschen-Gebärdensprache

Von Metzger, Christiane
In: Das Zeichen 78 (2008), S. 104–117

 

„SignOn!“ – Gehörlose lernen Englisch mittels Gebärdensprache

Von Hilzensauer, Marlene und Skant, Andrea
In: Das Zeichen 77 (2007), S. 454–461

 

Körper – Macht – Differenz: Anschlüsse am Foucault in den Disability Studies

Von Waldschmidt, Anne
In: Das Zeichen 76 (2007), S. 296–303

 

Disability Studies und Deaf Studies

Kohärenz, Interdependenz und Widersprüchlichkeiten zweier neuer Disziplinen

Von Homann, Jürgen und Bruhn, Lars
In: Das Zeichen 76 (2007), S. 288–295

 

„Sprechende Hände“ am Aachener St. Ursula Gymnasium

Von Lensges, Anke
In: Das Zeichen 75 (2007), S. 106–109

 

„Vor allem wünsche ich mir: Mehr gehörlose selbstbewusste Studenten!!!“

Von Lengert, Brigitte
In: Das Zeichen 74 (2006), S. 445–447

 

Das Vertraute als Problem: Wenn gehörlose Studierende über Gehörlose forschen

Von Jones, Sue
In: Das Zeichen 74 (2006), S. 436–444

 

eLearning in der Gebärdensprachlehre

Von Metzger, Christiane und Herrmann, Bettina
In: Das Zeichen 70 (2005), S. 248–252

 

Berufsbild der Gebärdensprachdozenten/-lehrer in Hamburg unterzeichnet

Von Sodomann, Thomas und Eberhard, Georg
In: Das Zeichen 68 (2004), S. 412–414

 

„Schau-ma-mal“

Vom Interesse Berufstätiger an der Österreichischen Gebärdensprache

Von Greiner-Ogris, Simone und Hofstätter, Karin
In: Das Zeichen 68 (2004), S. 404–411

 

Berufsbild Gebärdensprachdozent/-lehrer

Endfassung

Von Arbeitsgruppe "Berufsbild Gebärdensprachdozenz/ -lehrer"
In: Das Zeichen 67 (2004), S. 314–319

 

Ausbildung zum Gebärdensprachlehrer in NRW (AGL)

Resümee des Modellprojekts

Von Becker, Claudia, Brücher, Antoinette und Louis-Nouvertné, Ulla
In: Das Zeichen 67 (2004), S. 304–313

 

Ausbildung zum Gebärdensprachdozenten in Nordrhein-Westfalen

Von Becker, Claudia, Brücher, Antoinette, Iversen, Wiebke, Karrasch, Angelika, Kaul, Thomas und Louis-Nouvertné, Ulla
In: Das Zeichen 60 (2002), S. 304–313

 

Gebärdensprache unterrichten – leicht gemacht?

Gebärdensprachdozenten trafen sich in Frankfurt/M.

Von Sodomann, Thomas
In: Das Zeichen 59 (2002), S. 150–151

 

Konzept für Gebärdensprachkurse

Von Staab, Angela und Hillenmeyer, Margit
In: Das Zeichen 57 (2001), S. 496–497

 

Das Arbeiten mit Materialien zur kontrastiven Grammatik DGS-Deutsch

Ein Erfahrungsbericht

Von Ueding, Evelyn
In: Das Zeichen 54 (2000), S. 704–713

 

Fremdsprachenlernen multimedial

Evaluation der CD-ROM „Die Firma – Deutsche Gebärdensprache Do It Yourself“

Von Schulmeister, Rolf und Metzger, Christiane
In: Das Zeichen 51 (2000), S. 160–164

 

Zukunftsperspektive als Gebärdensprachlehrer

Von Hillenmeyer, Margit
In: Das Zeichen 50 (1999), S. 684–685

 

Ein Traum: Fertige Unterrichtskoffer mit speziellen Materialien für den DGS-Unterricht!

Von Kollien, Simon
In: Das Zeichen 50 (1999), S. 681–683

 

Es weht ein neuer Wind… – Zur Ausbildung von Gebärdensprachdozenten

Von Becker, Claudia, Brandhoff, Edgar und Kaul, Thomas
In: Das Zeichen 50 (1999), S. 676–680

 

Szenario 2010: Ein gewöhnlicher Alltag im Leben der gehörlosen Familie Z.

Von Schulmeister, Rolf
In: Das Zeichen 50 (1999), S. 674–675

 

Nun ist es endlich soweit – Multimedia hält Einzug in den Gehörlosenunterricht

Von Martin, Susi
In: Das Zeichen 46 (1998), S. 650–652

 

Die Faszination der ‚fliegenden Hände‘

Von Andt, Claudia und Knicker, Ute
In: Das Zeichen 45 (1998), S. 483

 

Aus der Praxis – für die Praxis. Lexikon religiöser Gebärden

Von Weiß, Benno
In: Das Zeichen 45 (1998), S. 481

 

Zum Erwerb des DGS- und LBG-Scheins am Lehrstuhl für Gehörlosen- und Schwerhörigenpädagogik an der Universität München

Von Hillenmeyer, Margit
In: Das Zeichen 44 (1998), S. 316–318

 

WeGe – Weiterbildungsmaßnahmen für Gebärdensprachdozenten

Von Sommer, Eva
In: Das Zeichen 44 (1998), S. 314–315

 

Das kommt mir Griechisch vor

Die Gebärdensprache kennenlernen

Von Schulmeister, Rolf
In: Das Zeichen 44 (1998), S. 308–313

 

  • Gesellschaft für Gebärdensprache und Kommunikation Gehörloser e.V.

Kontakt

  • Postfach 21 06 27
  • 10506 Berlin
  • mail[at]das-zeichen.online

MITGLIEDSCHAFT

  • DAS ZEICHEN ist für GGKG e.V.-Mitglieder kostenlos.
  • Jetzt Mitglied werden!

Rechtliches

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Satzung GGKG e.V.
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Verwalten von Dienstleistungen Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}