Vorweg

Vorweg

Wir freuen uns Ihnen heute die neue Ausgabe von DAS ZEICHEN vorstellen zu dürfen. In der Ausgabe gibt es eine Vielzahl interessanter Artikel zu verschiedenen Themenfeldern. Wir möchten besonders auf die Artikel des Deutschen Gehörlosen-Bundes e.V. sowie des Deutschen Gehörlosen Sportverbandes e.V. aufmerksam machen. Beide haben eine Stellungnahme veröffentlicht, die den Missstand thematisiert, dass die [Weiterlesen]

ISSN (Online) 2751-157X
Für angemeldete Mitglieder:
Heft als PDF herunterladen
(Sprach-)Politik & Minderheiten­kultur

Sachstand: Deutsche Gebärdensprache als Amt- oder Minderheitensprache

Der folgende Beitrag (WD 10 – 3000 – 025/22) wurde vom Fachbereich WD 10: Kultur, Medien und Sport der wissenschaftlichen Dienste des Deutschen Bundestages am 10.08.2022 veröffentlicht (Quelle: https://www.bundestag.de/resource/blob/914250/8943af0b2ee6b0633d84fce754b353e6/WD10-025-22-pdf-data.pdf) und freundlicherweise zum Nachdruck zur Verfügung gestellt. Die Sachstandsermittlung wird in dieser Ausgabe sowohl vom Deutschen Gehörlosenbund e.V. (DGB) (https://www.das-zeichen.online/hefte/dz-121/stellungnahme-02-2023/) als auch vom Deutschen Gehörlosensportverband e.V. [Weiterlesen]

Stellungnahme 02/2023

Dieser Beitrag wurde uns mit freundlicher Genehmigung vom Deutschen Gehörlosen-Bund e.V. für einen Nachdruck zur Verfügung gestellt. Er nimmt Bezug auf den Sachstandsbericht des wissenschaftlichen Dienstes des Deutschen Bundestages (https://www.das-zeichen.online/hefte/dz-121/sachstand-deutsche-gebardensprache-als-amt-oder-minderheitensprache/). Die Stellungnahme wird in einem weiteren Artikel dieser Ausgabe vom Deutschen Gehörlosensportverbandes (DGSV) kommentiert (https://www.das-zeichen.online/hefte/dz-121/stellungnahme-des-dgsv-zur-stellungnahme-des-dgb-vom-20-04-2023/). 20. April 2023 Im Oktober 2022 haben die Wissenschaftlichen Dienste [Weiterlesen]

Stellungnahme des DGSV zur Stellungnahme des DGB vom 20.04.2023

Dieser Videobeitrag nimmt Bezug auf den Sachstandsbericht des wissenschaftlichen Dienstes des Deutschen Bundestages (https://www.das-zeichen.online/hefte/dz-121/sachstand-deutsche-gebardensprache-als-amt-oder-minderheitensprache/) bzw. auf die dazu veröffentlichte Stellungnahme des Deutschen Gehörlosenbundes (DGB) (https://www.das-zeichen.online/hefte/dz-121/stellungnahme-des-dgsv-zur-stellungnahme-des-dgb-vom-20-04-2023/), die ebenfalls Teil dieser Ausgabe ist. Eine schriftliche Zusammenfassung ist unter dem Video zu finden. Als Reaktion auf die Veröffentlichung des Sachstandes „Gebärdensprache als Amts- oder-Minderheitensprache“ des wissenschaftlichen Dienstes des [Weiterlesen]

Lebensdinge

Entwicklung der Emotionsverarbeitung bei erwachsenen Menschen mit Hörbehinderung 

In früheren Studien, in welchen die Emotionsperzeption und -verarbeitung von Kindern und Jugendlichen mit Hörbehinderung untersucht worden war, konnten teils erhebliche Defizite festgestellt werden. Ob diese Defizite auch im Erwachsenenalter fortbestehen, ist hingegen noch weitgehend unbekannt. Ziel der im Folgenden vorgestellten Studie[1]Diese Studie ist im Rahmen zweier Masterarbeiten (Bieringer 2022; Döring 2022) am Lehrstuhl für [Weiterlesen]

Deaf Studies / Disability Studies

Räume von Gehörlosen und Hörenden. (Begegnungs-)Räume in der Verstrickung von Körper und Kulturalität – Teil 2

Während in Teil 1 des Artikels (s. Heft 120) eine theoretische Einordnung des Themas vorgenommen wurde, wird in Teil 2 ein Auszug aus der empirischen Diskussion der Studie Gehörlose und Hörende. Raummodellierung im Kontext von Behinderung und Interkulturalität (Pilling 2022)dargelegt, die in einer Ergebnispräsentation von Teil 1 und Teil 2 mündet, als Vorschlag zum Ansatz [Weiterlesen]

Erziehung & Bildung

Die Psyche im Gleichgewicht – Resilienz, Gehörlosigkeit und Sprache

Eine Betrachtung gehörloser Schüler*innen an der Wiener HLMW9

Bei diesem Beitrag handelt es sich um einen Artikel in Österreichischer Gebärdensprache (ÖGS). Unter den Gebärdensprachvideos ist jeweils eine kurze inhaltliche Zusammenfassung in deutscher Schriftsprache zu finden. Um das Leben meistern zu können, insbesondere im Umgang mit Stresssituationen sowie im inneren Aufrichten nach einer Niederlage oder einer Krise, benötigt man Resilienz. Sie kann als Immunsystem [Weiterlesen]

Sprachliche Bildung im Kontext von Neuzuwanderung und Hörbehinderung – Ergebnisse einer Interviewstudie

Für neu zugewanderte Schüler*innen mit Hörbehinderung ist der Sprachenerwerb besonders komplex. Das Spektrum der sprachlichen Ausgangssituationen reicht von nicht vorhandener Erstsprache bis hin zu quadralingualen Erwerbskontexten mit Deutsch, Deutscher Gebärdensprache und Laut- und Gebärdensprache des Herkunftslandes. In Deutschland liegen bisher keine Studien vor, die die sprachliche Entwicklung und Bildung dieser Lernenden fokussieren. Dies war Anlass [Weiterlesen]

Zum Einsatz von in Deutscher Gebärdensprache abgefassten Matheaufgaben zur Förderung von mathematisch besonders interessierten und begabten Kindern

Das hier vorgestellte Projekt befasst sich mit der Entwicklung und Erprobung von in Deutscher Gebärdensprache (DGS) abgefassten mathematischen Aufgaben im Bonner Matheclub an der Universität Bonn. Die Studie fokussiert auf die qualitative Erprobung einer Lernumgebung in Form eines kleinen Wettbewerbs mit drei Aufgaben in DGS für hörende und taube Grundschulkinder. Diese Kinder werden im Rahmen [Weiterlesen]

Linguistik

DeafDidaktik-Unterrichtsplanung – Das Passiv in der Österreichischen und Deutschen Gebärdensprache (Teil 1)

Aufgrund der Erfahrung, dass tauben Jugendlichen im Deutschunterricht die Funktionen und das Ziel von Aktiv- und Passivkonstruktionen große Schwierigkeiten bereiten, entstand die Idee, deafdidaktisches Unterrichtsmaterial zur Erklärung dieser grammatischen Phänomene zu entwickeln. Es wird vermutet, dass, ausgehend von dem Verständnis in der Erstsprache, nämlich der Gebärdensprache, und dem dazugehörigen deafdidaktischen Unterricht, die Aktiv-Passiv-Konstruktionen der deutschen [Weiterlesen]

Strukturelle Eigenschaften der Taktilen Gebärdensprache im Kontext angeborener Taubblindheit/Hörsehbehinderung

Teil I: Ergebnisse einer quantitativen Teilstudie

Aufgrund des für die Untersuchung der strukturellen Eigenschaften der Taktilen Gebärdensprache gewählten Mixed-Methods-Ansatzes ergeben sich zwei Teilstudien: eine quantitative und eine qualitative. Der hier vorliegende Teil I präsentiert die Ergebnisse der quantitativen Teilstudie (Fragebogenerhebung), Teil II mit der Vorstellung der qualitativen Teilstudie folgt in einer späteren DZ-Ausgabe. Für die Fragebogenerhebung wurden Kommunikationspartner*innen von Menschen mit [Weiterlesen]

Dolmetschen

Mehr als nur ein Missverständnis: Wenn Rollenverletzungen zu Grenzüberschreitungen führen

Sowohl in der Forschung als auch in den öffentlichen Medien wird das Thema „Grenzüberschreitung“ nahezu ausschließlich thematisiert, wenn Fachkräfte selbst sich grenzüberschreitend verhalten. Dies kritisieren z.B. Schmid und Kind (2018, 11ff.), die darlegen, dass im Bereich der stationären Jugendhilfe Grenzverletzungen gegenüber den Fachkräften alltäglich seien. In informellen und formellen Gesprächen mit Gebärdensprachdolmetscher*innen (GSD) wurde deutlich, [Weiterlesen]

Tagungsberichte

FEAST 2023 Tagungsbericht

Dieser Beitrag wurde von Ari Price und Door Spruijt auf Englisch für DAS ZEICHEN verfasst. Übersetzung: Pauline Sturm FEAST (Formal and Experimental Advances in Sign Language Theory – Formale und experimentelle Entwicklungen in der Gebärdensprachtheorie) ist eine Konferenzreihe, die als Forum dient, um formale Ansätze zur Grammatik von Gebärdensprachen und experimentelle Methoden in diesem Forschungsfeld [Weiterlesen]

Schauplätze

„Colorful CODA“ 

35. Internationale CODA-Konferenz 2023 in Südkorea

Vom 29. Juni bis zum 2. Juli 2023 veranstaltete CODA International zusammen mit CODA Korea die diesjährige 35. Internationale CODA-Konferenz in Incheon, Südkorea. Diese fand vor der WASLI-Konferenz (Weltverband der Gebärdensprachdolmetschenden) und dem WFD-Kongress (Weltkongress der Gehörlosen) statt – beide Veranstaltungen wurden ebenfalls in Südkorea durchgeführt. Die Veranstaltungen aneinanderzukoppeln, erwies sich als vorteilhaft, da viele [Weiterlesen]

„Und jetzt…?! – Trauer- und Traumabewältigung hörbehinderter Kinder und Jugendlicher“

Der Bundesverband der Studierenden der Gehörlosen- und Schwerhörigenpädagogik (BSGS) e.V. richtet seit 1997 zweimal im Jahr Tagungen zu fachrelevanten Themen aus, welche mitunter während des Studiums nicht behandelt werden. Die diesjährige Sommertagung vom 16. bis 18. Juni in Köln konnte erfreulicherweise zum ersten Mal nach der Pandemie wieder in Präsenz stattfinden. 1. Einleitung Im Laufe [Weiterlesen]

Rezensionen

Martin Schaarschmidt: Hör-Pioniere. Wie das Cochlea-Implantat (CI) nach Deutschland kam. Gespräche mit Zeitzeugen

Martin Schaarschmidt: Hör-Pioniere. Wie das Cochlea-Implantat (CI) nach Deutschland kam. Gespräche mit Zeitzeugen. Berlin: Selbstverlag 2023 • 462 Seiten • 18,– Euro • ISBN 978-3-9820996-3-7 Das Buch von Martin Schaarschmidt beginnt mit einer Geschichte des Scheiterns: „‚Der Mensch ist kein Vogel, es wird nie ein Mensch fliegen‘, sagte der Bischof, ehe der Schneider von Ulm [Weiterlesen]