Das deutsch-französische Begegnungsprojekt „Diskriminierung und Theater“
Teil II: Gelebte Antidiskriminierung: das Stück „Diskriminierung"
Global Deaf Renaissance?
Eine Spurensuche auf dem Weltkongress der Gehörlosen in Durban, Südafrika (18.–24. Juli 2011)
Inklusion in Berlin – Notwendige Rahmenbedingungen
Rückblick auf eine Ringvorlesung an der Humboldt-Universität zu Berlin
Aktionen statt Aktionsplan
Die diesjährige Tagung des Bundeselternverbands gehörloser Kinder bringt Bewegung in die Inklusionsdebatte
Spiel ohne Grenzen
Bericht zum 12. Europäischen und Internationalen Gehörlosentheaterfestival 2011 in Wien
Kofo: Wandern und Würste
Ein Kommentar zum Wettbewerb der Erwachsenen beim Berliner Gebärdensprachfestival 2010
Die Beschlüsse von Vancouver 2010
Eine historische Wende in der Erziehung und Bildung tauber Menschen
150. Geburtstag Erwin Spindlers
300 seiner farbigen Ansichtskarten aus der Zeit um 1900 in Leipzig ausgestellt (26. März bis 25. Juni 2010)
„Wo geht die Reise hin?“
Konstruktiver Austausch über die berufliche Tätigkeit von Gebärdensprachdolmetschern
Ein Kontinent auf der Suche nach seiner gebärdensprachlichen Identität
Workshop zu afrikanischen Gebärdensprachen an der Universität zu Köln
„Das Leben ist Geschmackssache. Mir schmeckt es nicht. Ich kotze.“
Jugendliche erobern das Theater – "Frühling Erwache!" am Ballhaus Ost in Berlin
„Frühling Erwache!“
Gespielt von gehörlosen, schwerhörigen und hörenden Jugendlichen für Gehörlose, Schwerhörige und Hörende
Mehr Rechte für Menschen mit Behinderungen
Auftaktveranstaltung der Kampagne „alles inklusive!“ zur UN-Behindertenrechts-Konvention am 29. Januar 2009 in Berlin
„Vierbeinige Therapeuten“ erobern die Herzen der Fachwelt
24. Fachtagung für Psychologinnen und Psychologen an Einrichtungen für Hör- und Sprachgeschädigte in Leipzig
„Leben in zwei Welten – Bereicherung und Herausforderung“
Arbeitstagung des Bundeselternverbands gehörloser Kinder vom 1. – 4. Mai 2008 in Bad Kissingen
Gestik im Modalitätsvergleich: Laut- und Gebärdensprache
Bericht zur AG 11 auf der 30. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sprachwissenschaft
„Endlich einmal ein Seminar ohne Dolmetscher…“
1. Treffen gehörloser Lehrkräfte an Schulen für Hörgeschädigte im deutschsprachigen Raum
Menschenrechte durch Gebärdensprache
Der 15. Weltkongress der Gehörlosen vom 15.–22. Juli 2007 in Madrid, Spanien
Was gehörlose Kinder fordern?
Ein Bericht von der Arbeitstagung des Bundeselternverbands gehörloser Kinder e.V. vom 17. bis 20. Mai 2007 in Münster
„Zeichen gehören gesetzt!“
Neue Berufsperspektiven für gehörlose und schwerhörige Menschen im Gesundheits- und Sozialbereich
Alle (zwei) Jahre wieder …
Bericht über die Sektion Gebärdensprache im Rahmen der Österreichischen Linguistiktagung 2006
Ausstellung gehörloser Künstler in Rom
Die III. Internationale Biennale zeitgenössischer Kunst Leonardo da Vinci Arte zeigt Werke von gehörlosen und schwerhörigen Künstlern
„Praktikum leicht gemacht?“
Arbeitstagung des Bundesverbands der GebärdensprachdolmetscherInnen Deutschlands e.V. (BGSD)
Ist der Methodenstreit Geschichte?
Bericht von der 1. Arbeitstagung „Bilinguale Erziehung und Bildung“ vom 3. bis 4. März 2006 in Berlin
Nachwuchsforscher aus aller Welt treffen sich in Nijmegen
Tagungsbericht: Workshop on „Cross-linguistic sign language research“
Es war eng!
Der Bundesverband der Gebärdensprachdolmetscher/innen Deutschlands e.V. traf sich zur Arbeitstagung in Halle
Spracherwerb in Laut-, Schrift- und Gebärdensprache
10. Internationale Konferenz „For the study of child language“ in Berlin
„School is also a place to unite different worlds“
Bericht vom 20th International congress on the Education of the Deaf (ICED) vom 17. bis 20. Juli 2005
Zur Standardisierung von Gebärdensprachen
Die Rolle der Linguistik bei der Ausformung einer Gebärden-Hochsprach“
Gehörlose Kinder und Familien
Tagung der European Society of Mental Health and Deafness vom 2. bis 4. Juni in Hamburg
Gebärdensprachen – Eine cross-linguistische Perspektive
Arbeitsgruppe bei der 26. Jahrestagung der DGfS, Mainz, 25.–27. Februar 2004
Hilfe, ich muß beraten!
Der BSGS tagt zum Thema „Beratung Hörgeschädigter – Möglichkeiten, Methoden, Angebote“
16. Bundestreffen der Bundesgemeinschaft der Studierenden der Gehörlosen- und Schwerhörigenpädagogik
Leben mit einer (drohenden) Ertaubung
Teil II: Verlauf und Ergebnisse eines Wochenendseminars für spät-hörgeschädigte NF2-Betroffene und ihre Angehörigen
Nach-Denken über eine Jubilarin
Zum 225. Gründungstag der Samuel-Heinicke-Schule Leipzig am 14. April 2003
Erfolge und Defizite in der Behindertenpolitik
Veranstaltungen zum Internationalen Tag der Menschen mit Behinderungen 2002
Weiterbildungsmaßnahme: Deutsche Gebärdensprache
Niedersächsisches Landesinstitut für Schulentwicklung und Bildung (NLI) (Februar 2002 bis Januar 2003)
Berufsbild ‚Gebärdensprachdozent‘ bzw. ‚Gebärdensprachlehrer‘
1. Arbeitstreffen an der Universität zu Köln
Kommunikationsforum Essen: Podiumsdiskussion zur Bundestagswahl
Kann man gehörlose und schwerhörige Jugendliche heute noch für Politik interessieren?
Das große Tauziehen in Hannover
Podiumsdiskussion: „Was bedeutet das Cochlear Implant für die Gehörlosenkultur?“ vom 16. August 2002
Mehr Einsicht in verschiedene Familienkonstellationen
BSGS-Treffen zur Eltern-Kind-Beziehung war ein Erfolg
Wird Aachen zum „Pisa der Gehörlosenpädagogik“?
Abschlußpräsentation des Aachener Testverfahrens zur Berufseignung Gehörloser (ATBG)
Die Organisations- und Wirtschaftspsychologie entdeckt die Hörschädigung
Abschlusstagung des „Modellversuchs zur Integration Hörgeschädigter ins Berufsleben“
Qualitätssicherung von Serviceeinrichtungen für Gehörlose
Veranstaltung in Hamburg am 8. Februar 2002
SuperDeafman unter lauter Hörenden
In der Tatort-Folge „Schützlinge“ führt ein Mordfall in die Welt der Gehörlosen
Aufbruchstimmung in Ostasien
„Conference on Sign-Linguistics, Deaf Education and Deaf Culture in Asia“
Nur nicht zu schnell urteilen
PsychologInnen an Einrichtungen für Hör- und Sprachgeschädigte tauschten ihre Erfahrungen aus
Jugendcamp wird zur Tradition
Sommerfreizeit begeisterte auch in diesem Jahr die gehörlosen Teilnehmer
Ich bin taub und das ist gut so!
BSGS-Tagung zum Thema „Identitiätsarbeit mit hörgeschädigten Jugendlichen“
Konsolidierung oder Latenzphase?
Bundesversammlung von DolmetscherInnen im Waldschlösschen bei Göttingen
„Gebärdensprachlinguistik“
eines der Themen der 23. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sprachwissenschaft (DGfS)
Ein Großereignis in Amsterdam
7th International Conference on Theoretical Issues in Sign Language Research
Das „Wow“ muss weg
4. internationale Konferenz zur Geschichte der Gehörlosen an der Gallaudet University
‚BHSA-Familie‘ hat Nachwuchssorgen
Hörbehinderte Studierende und Absolventen trafen sich in ihrer ‚emotionalen Heimat‘
Wer oder was sind wir?
GebärdensprachdolmetschrInnen diskutieren auf einer Arbeitstagung ihr Berufsbild
Erst bildbar – dann vorzeigbar: Karl Heinrich Wilke und seine Bilderwelt
Impressionen einer Ausstellungseröffnung in Berlin
Erste Bundesversammlung des BGSD e.V. im neuen Jahrtausend
Tagung auf Schloss Gültstein in Herrenberg am 11./12.03.00
VIIIth International Congress for the Study of Child Language
Vom 12.–16. Juli 1999 in Donostia-San Sebastian/Spanien
Erwartungen und Vorstellungen zur Zusammenarbeit mit dem BGSD
Anmerkungen und Diskussionen der Ländervertretungen zu den Rahmenzielen des BGSD
Perspektiven der Gehörlosenpädagogik – Im Spannungsfeld zwischen Laut- und Gebärdensprache
Bericht über die Fortbildungsveranstaltung in Köln am 23./24.04.1999
Positionen?! Zukünftige Entwicklungen?!
Der Bundesverband der GebärdensprachdolmetscherInnen Deutschlands tagte vom 12. bis 14.03.1999 in Hannover
Teilnahme der Gehörlosen an der Informationsgesellschaft
Europäische Tagung in Klagenfurt vom 25. bis 29.02.1999
„Deaf people in Hitler’s Europe, 1922–1945“
Ein beeindruckender und bewegender Kongreß in Washington D.C., USA, vom 21.–24.06.1998
1998 – Gebärdensprache in Hessen?
Bericht über die öffentliche Fragestunde zum Stand der gesetzlichen Anerkennung und Förderung der Gebärdensprache am 29. April 1998 in Frankfurt a.M.
„Zur Analyse heilpädagogischer Beziehungsprozesse“
Über die Diskussion eines wenig reflektierten Themas in der wissenschaftlichen Literatur
Die Krankheit AIDS – Wie können sich Gehörlose und andere vor AIDS schützen?
Info-Abend am 23.05.1997 in Neuwied
Die Shanghaier Holzschnitte von David Ludwig Bloch
Eine beeindruckende Ausstellung im Kloster St. Augustin
5. Internationale Konferenz zur Gebärdensprachforschung, 19.–21.09.96 in Montreal
Theoretical Issues in Sign Language Research, TISLR
Resümee des „MOVISUAL ’96“
Internationales Film- und Videofestival der Gehörlosen in Budapest, Ungarn vom 12.–15.09.1996
FEPEDA-Treffen in Wien 1996
Motto: „Schulerziehung Hörgeschädigter in Europa – Wie koexistieren Sonderschule und Integration?“
Gründung der „Bundesarbeitsgemeinschaft der Studierenden der Gehörlosen- und Schwerhörigenpädagogik“
Ist unser Studium noch zeitgemäß?
1. bundesweites Treffen von StudentInnen der Gehörlosen- und Schwerhörigenpädagogik
Immer wieder Helmarshausen??
Bericht von der Arbeitstagung des Elternverbandes Deutscher Gehörlosenschulen e.V. vom 25.–28.5.’95
7. Internationaler Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Semiotik „Zeichen und Zeit“ Tübingen 4.–7.10.1993
Bericht über die Sektion „Gebärdensprachen – Raum-Figuren in der Zeit“
„Wir dürfen nie sagen, unsere Kinder haben keine Phantasie, es ist an uns, ihnen einen Raum dafür zu schaffen.“
Bericht über den Lehrgang: Musik, Bewegung und Spiel für hörgeschädigte Kinder in Marktoberdorf, 19.-23. Oktober 1992
Wie sogenannten Gehörlosen das Hören und Sprechen beigebracht wird
Bericht über den 2. Europäischen Kongreß der Auditory-Verbal International Inc. zum Thema: „Auditiv-verbale Erziehung in Europa“ vom 23–25.10.1992 in Essen
Erzieherinnen gebärden …
Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Erzieher bei Hörgeschädigten e.V. (AEH) am 11./12. Sept. 1992 in der Johannes-Vatter-Schule in Friedberg/Hessen
Gehörlose helfen Eltern gehörloser Kinder
Arbeitstagung des Elternverbandes Deutscher Gehörlosenschulen in Berlin
III. Internationales Festival gehörloser Zauberer – Leipzig 26. März – 1. April
Ein kleiner Einblick in die Gehörlosen-Kulturarbeit in der DDR-
Schule und Schicksal – Gehörlosenpädagogik als Zuteilung von Lebenschancen
Gedanken zum 3. Steyrer Symposium (2.-4. März 1990)
Wer ist der „Hanswurst in der Gehörlosenpädagogik“?
Bericht über die Jahrestagung des Elternverbandes Deutscher Gehörlosenschulen
Bodenseeländer- Tagung: Heidelberg 28.–31. März 1989. ‚Nur‘ hörgeschädigt?
Neue Wege zu einer individuel ganzheitlichen Förderung
Welche Schule für gehörlose Kinder?
Teil I: Der Bund Deutscher Taubstummenlehrer und die Integration Hörgeschädigter - Ein Tagungsbericht
Zur Verwechslung von Sprach- und Sachunterricht in der Gehörlosenpädagogik
Grundsätzliche Anmerkungen zu einem Vortrag von J. Tigges auf dem 10. Weltkongreß des WFD
Skandinavische Verhältnisse
Ein Bericht über die 4. Internationale Fachtagung der Gebärdensprachforscher und den 10. Weltkongreß des Weltverbandes der Gehörlosen (WFD)