Login Formular

Passwort vergesen?
  • Home
  • Heft Nr. 119
  • Archiv
    Autor*innenRubrikenHefte
  • GGKG e.V.
    MitgliedschaftGGKG e.V. Online
  • Info
    KontaktRedaktionEinreichung

Vorweg

Von Vorstand der GGKG e.V.
In: Das Zeichen 119 (2022), S.

 

„Auf die nebeneinander aufgereihten Hefte im Regal neben mir blicke ich mit einer Mischung aus Wehmut und Fortschrittsbejahung“

Von Wempe, Karin
In: Das Zeichen 116 (2020), S. 351–353

 

„I AM DEAF ENOUGH“

Von Wempe, Karin
In: Das Zeichen 115 (2020), S. 173

 

Heiko Zienert (12.04.1949–05.12.2019) – Ein Nachruf

Von Meyenn, Alexander von
In: Das Zeichen 114 (2020), S. 6–7

 

Damals und heute

Von Wempe, Karin
In: Das Zeichen 114 (2020), S. 3

 

Hamburgische Gesetzesmühlen malen langsam

Von Wempe, Karin
In: Das Zeichen 113 (2019), S. 355

 

Offene Fragen an die Zukunft

Von Wempe, Karin
In: Das Zeichen 112 (2019), S. 181

 

In Memoriam Joachim Winkler (15. März 1939 bis 26. Oktober 2018)

Von Müller, Reinhard
In: Das Zeichen 111 (2019), S. 8

 

„Faust“: taub, „Mephisto“: hörend – oder auch umgekehrt

Von Wempe, Karin
In: Das Zeichen 111 (2019), S. 3

 

Einladung zur 22. Mitgliederversammlung in Köln

Von Gesellschaft für Gebärdensprache und Kommunikation Gehörloser e.V.
In: Das Zeichen 110 (2018), S. 349

 

Der österreichische Gebärdensprachpionier Franz Dotter: Visionär und ‚Unbequemer‘

Von Hilzensauer, Marlene
In: Das Zeichen 109 (2018), S. 178–179

 

Für Sie gelesen …

Von Wempe, Karin
In: Das Zeichen 109 (2018), S. 175

 

Die ZEICHEN-Redaktion zieht um

Von Wempe, Karin
In: Das Zeichen 108 (2018), S. 3

 

Einladung zur 21. Mitgliederversammlung in Berlin

Von Gesellschaft für Gebärdensprache und Kommunikation Gehörloser e.V.
In: Das Zeichen 107 (2017), S. 349

 

Peter Donath – Wegbereiter für die Rechte gehörloser Menschen – Ein Nachruf

Von Hase, Ulrich
In: Das Zeichen 106 (2017), S. 176–177

 

DGS wird als Wahlangebot an allen hessischen Schulen eingeführt

Von Wempe, Karin
In: Das Zeichen 105 (2017), S. 3

 

Nachruf Frank Menzel

Von Kaul, Thomas
In: Das Zeichen 104 (2016), S. 360–361

 

Nachrichten zum Bundesteilhabegesetz

Von Wempe, Karin
In: Das Zeichen 104 (2016), S. 357

 

Ein Blick in die Schule

Von Wempe, Karin
In: Das Zeichen 103 (2016), S. 177

 

Tatort-Nachlese: Was ist hängengeblieben?

Von Wempe, Karin
In: Das Zeichen 102 (2016), S. 3

 

Heute schon gepunktet?

Von Wempe, Karin
In: Das Zeichen 100 (2015), S. 181

 

Und noch einmal: „Plemya“

Von Wempe, Karin
In: Das Zeichen 99 (2015), S. 3

 

Der Teufel steckt im Detail

Von Wempe, Karin
In: Das Zeichen 98 (2014), S. 349

 

World Federation of the Deaf: Keine Standardisierung von Gebärdensprachen

Von Wempe, Karin
In: Das Zeichen 97 (2014), S. 173

 

„WachGeklopft – Träume lauern purpurrot“

Von Wempe, Karin
In: Das Zeichen 96 (2014), S. 3

 

Nachruf Dr. Anja Dietzel

Von Hintermair, Manfred
In: Das Zeichen 95 (2013), S. 357

 

Diskussionsveranstaltung in Berlin am 07.12.2013

Von Wempe, Karin
In: Das Zeichen 95 (2013), S. 351

 

Der DGB „rief“ – und viele, viele kamen!

Von Wempe, Karin
In: Das Zeichen 94 (2013), S. 171

 

Weiter geht’s: Standortbestimmung Deaf Studies

Von Wempe, Karin
In: Das Zeichen 93 (2013), S. 3

 

Die Sache mit der Identität

Von Wempe, Karin
In: Das Zeichen 92 (2012), S. 473

 

Vermischtes

Von Wempe, Karin
In: Das Zeichen 91 (2012), S. 245

 

25 Jahre Institut für Deutsche Gebärdensprache

Von Wempe, Karin
In: Das Zeichen 90 (2012), S. 3

 

In diesem Heft und überhaupt

Von Wempe, Karin
In: Das Zeichen 89 (2011), S. 423

 

Aktionsplan verabschiedet

Von Wempe, Karin
In: Das Zeichen 88 (2011), S. 199

 

Barrierefreiheit

Von Wempe, Karin
In: Das Zeichen 87 (2011), S. 3

 

„Mailand 1880“ – „Vancouver 2010“

Von Wempe, Karin
In: Das Zeichen 86 (2010), S. 375

 

CI – CDS/UoB – Theater

Von Wempe, Karin
In: Das Zeichen 85 (2010), S. 187

 

„Inklusion – Wort des Jahres 2010?“

Von Wempe, Karin
In: Das Zeichen 84 (2010), S. 3

 

Sprache als Eigentum?

Von Wempe, Karin
In: Das Zeichen 83 (2009), S. 361

 

Die Wurst des Süden

Von Wempe, Karin
In: Das Zeichen 82 (2009), S. 173

 

Humphrey-Dirksen L. Bauman auf Vortragsreise in Deutschland

Von Wempe, Karin
In: Das Zeichen 81 (2009), S. 3

 

Ein Recht auf Untertitel

Von Wempe, Karin
In: Das Zeichen 79 (2008), S. 183

 

Erweiterung des Blickwinkels

Von Wempe, Karin
In: Das Zeichen 78 (2008), S. 3

 

„Komm mit mir, sei ganz ruhig, wir gehen mal dahin …“

Von Wempe, Karin
In: Das Zeichen 77 (2007), S. 371

 

Die Gesellschaft für Gebärdensprache plant für 2007 …

Von Wempe, Karin
In: Das Zeichen 75 (2007), S. 3

 

Zu später Stunde bei „Johannes B. Kerner“

Von Wempe, Karin
In: Das Zeichen 74 (2006), S. 361

 

Wie viel Berichte braucht es?

Von Wempe, Karin
In: Das Zeichen 73 (2006), S. 181

 

Etwas ist anders

Von Wempe, Karin
In: Das Zeichen 72 (2006), S. 3

 

Diskussionsstoff

Von Wempe, Karin
In: Das Zeichen 69 (2005), S. 3

 

Gebärdensprache an die Regelschulen!

Von Wempe, Karin
In: Das Zeichen 68 (2004), S. 331

 

Auf den Spuren von Charlie Chaplin

Von Wempe, Karin
In: Das Zeichen 66 (2004), S. 3

 

„Ein Sommernachtstraum“ oder: Das lustvolle Spiel mit den Sprachen

Von Wempe, Karin
In: Das Zeichen 65 (2003), S. 315

 

Auf nach Magdeburg!

Von Wempe, Karin
In: Das Zeichen 63 (2003), S. 3

 

Aller guten Dinge sind drei!

Von Wempe, Karin
In: Das Zeichen 62 (2002), S. 483

 

Gehörlos? Hörend? Oder: Von der Vielheit des Unterschieds

Von Wempe, Karin
In: Das Zeichen 61 (2002), S. 329

 

Da war doch was?

Von Wempe, Karin
In: Das Zeichen 60 (2002), S. 167

 

GGKG und Deaf History

Von Feige, Hans-Uwe
In: Das Zeichen 59 (2002), S. 3

 

Jüngst gekürt: Kulturpreisträger/in und GGKG-Vorstand

Von Wempe, Karin
In: Das Zeichen 58 (2001), S. 511

 

Wenn es denn mit einer „wichtigen Hausaufgabe“ getan wäre

Von Wempe, Karin
In: Das Zeichen 54 (2000), S. 539

 

Ein Ratespiel fürs Sommerloch

Von Wempe, Karin
In: Das Zeichen 53 (2000), S. 345

 

Druckfrische News aus der Zeichen-Redaktion

Von Schröder, Gunda und Wempe, Karin
In: Das Zeichen 52 (2000), S. 183

 

„Blue“

Von Vollhaber, Tomas
In: Das Zeichen 52 (2000), S. 181

 

„Zwischen Fantasie und Wirklichkeit klafft eine Lücke, die zu schließen außerordentlichen Menchen vorbehalten ist“

Von Wempe, Karin
In: Das Zeichen 50 (1999), S. 503

 

Das Netzwerk Bilingualer Unterricht

Von Wempe, Karin
In: Das Zeichen 48 (1999), S. 181

 

Leserbrief an die SPIEGEL-Redaktion: Wider besseres Wissen

Von Leuninger, Helen
In: Das Zeichen 47 (1999), S. 3

 

„Aufbruch und Erneuerung – Deutschlands Weg ins 21. Jahrhundert“

Von Wempe, Karin
In: Das Zeichen 46 (1998), S. 495

 

Ein Mann geht, eine Frau kommt!

Von Wempe, Karin und Harms, Britta
In: Das Zeichen 45 (1998), S. 331

 

Mit „Eltern gesucht“ …

Von Wempe, Karin
In: Das Zeichen 44 (1998), S. 167

 

Wir bedanken uns bei Prof. Dr. Siegmund Prillwitz

Von Leuninger, Helen
In: Das Zeichen 43 (1998), S. 3

 

„Eltern hörgeschädigter Kinder stoßen bei Politikern auf taube Ohren“

Von Wempe, Karin
In: Das Zeichen 42 (1997), S. 479

 

Große Ereignisse werfen ihre Schatten voraus

Von Hase, Ulrich
In: Das Zeichen 41 (1997), S. 315

 

Hand auf’s Herz

Von Wempe, Karin
In: Das Zeichen 40 (1997), S. 167

 

Ein herzliches Dankeschön an Dr. Jutta Kraft-Dossow

Von Prillwitz, Siegmund
In: Das Zeichen 39 (1997), S. 3

 

Nachruf Pfarrer i.R. Heinz Barow

Von Hase, Ulrich, Donath, Peter und Kammerbauer, Andreas
In: Das Zeichen 38 (1996), S. 297

 

„Hören statt Sehen“

Von Hase, Ulrich
In: Das Zeichen 37 (1996), S. 297

 

Wenn eine ‚gut hörende‘ Zuhörerin auf einer Anhörung nicht richtig hinhört …

Von Wempe, Karin
In: Das Zeichen 36 (1996), S. 135

 

Nachruf Dr. Herbert Feuchte

Von Deutsche Gesellschaft zur Förderung der Gehörlosen und Schwerhörigen e.V., Hase, Ulrich, Donath, Peter und Kammerbauer, Andreas
In: Das Zeichen 35 (1996), S. 3

 

In letzter Minute …

Von Wempe, Karin
In: Das Zeichen 33 (1995), S. 247

 

Gebärdensprache auch ins Fernsehen!

Von Hase, Ulrich
In: Das Zeichen 32 (1995), S. 117

 

Eine Richtigstellung sowie Neuigkeiten aus der Schweiz

Von Wempe, Karin
In: Das Zeichen 31 (1995), S. 3

 

Einstimmiges Votum des Bundesrates zur Anerkennung der Gebärdensprache

Von Meyenn, Alexander von
In: Das Zeichen 30 (1994), S. 407

 

Anerkennung der Gebärdensprache auf dem Vormarsch

Von Wempe, Karin
In: Das Zeichen 29 (1994), S. 275

 

Aktionswoche der Behinderten

Von Meyenn, Alexander von
In: Das Zeichen 28 (1994), S. 147

 

Das fängt ja gut an …

Von Wempe, Karin
In: Das Zeichen 27 (1994), S. 3

 

  • Gesellschaft für Gebärdensprache und Kommunikation Gehörloser e.V.

Kontakt

  • mail[at]das-zeichen.online
  • Für Vereinsangelegenheiten: mail[at]ggkg.online

MITGLIEDSCHAFT

  • DAS ZEICHEN ist für GGKG e.V.-Mitglieder kostenlos.
  • Jetzt Mitglied werden!

Rechtliches

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Satzung GGKG e.V.
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}