Damals in Tiflis. Zum Gedenken an Günther Fries (1935-2024)

Vor über 20 Jahren habe ich beim Hamburger Signum Verlag unter dem Titel „GEHÖRLOS SO!“ eine Sammlung von DGS-Materialien herausgegeben. Den Hamburger Verlag gibt es nicht mehr, die Sammlung ist nur noch antiquarisch erhältlich. Im Zentrum der Sammlung steht eine Auswahl aus Videoaufnahmen, die im Mai 1993 im Studio des damaligen Zentrums für Deutsche Gebärdensprache [Weiterlesen]

 

Nachruf auf Prof. Dr. Klaus-B. Günther (1944–2024)

Am 26. Februar dieses Jahres ist Klaus-B. Günther nach langer, schwerer Krankheit im Alter von 79 Jahren gestorben. Er war eine prägende Persönlichkeit beim Wandel der Gehörlosen- und Schwerhörigenpädagogik von einem Fach, das mehr als 100 Jahre einem Dogma der reinen oder primären Lautsprachförderung gefolgt ist und das Verbot der Gebärdensprache propagiert hat, hin zu [Weiterlesen]

 

Ursula Bellugi – eine Inspiration für die Gebärdensprachlinguistik

Übersetzung aus dem Englischen von Trixi Bücker Ursula Bellugi née Herzberger, a leading researcher in linguistics, cognition and neuroscience, died April 17, 2022, in San Diego, California, at the age of 91. Her contributions to the study of sign languages around the world are acknowledged in particular by the Deaf community and its active scholars. [Weiterlesen]

 

In Memoriam Dr. Hans-Uwe Feige

(12.03.1952–12.02.2021)

Näher kennengelernt habe ich Hans-Uwe Feige in der zweiten Hälfte der 1990er-Jahre: Von 1996 bis 1998 arbeitete er im Rahmen eines Forschungsprojekts unter der Leitung von Prof. Dr. Renate Fischer bei uns am Institut für Deutsche Gebärdensprache in Hamburg und 1998 erschien in DAS ZEICHEN Nr. 44 der erste Teil eines zweiteiligen Beitrags zu den [Weiterlesen]