Ein neues Testverfahren für Sprachkompetenzen in Deutscher Gebärdensprache bei Kindern: NaKom DGS – ein Sprachproduktionstest zu narrativen Kompetenzen in Deutscher Gebärdensprache

Mit dem NaKom DGS wurde endlich ein Testverfahren veröffentlicht, das die Sprachentwicklung in Deutscher Gebärdensprache (DGS) bei Kindern im Alter von 4 bis 11 Jahren analysiert. Der NaKom DGS dient der Erfassung narrativer und morphosyntaktischer Kompetenzen in Kindererzählungen in DGS. Der Vergleich mit Werten einer Referenzgruppe ermöglicht es, den Sprachstand im Bereich der DGS-Produktion eines [Weiterlesen]

 

Paradigmenwechsel innerhalb der logopädischen Therapie: Von einer monomodal lautsprachlichen Perspektive hin zu einer bimodal-bilingualen Sprachtherapie

Ergebnisse einer Bedarfsanalyse

Für Gebärdensprachen und Lautsprachen lassen sich nicht nur in Bezug auf ihre linguistische Struktur, sondern auch hinsichtlich der neuronalen Abbildung und der Sprachentwicklung Parallelen aufzeigen. Gleiches gilt für Sprachstörungen in beiden Modalitäten, die unter anderem durch Logopäd*innen behandelt werden könnten. Die Versorgungsgrundlage für eine Lautsprachtherapie ist in Deutschland fest etabliert, für eine logopädische Therapie in [Weiterlesen]

 

Wie viel Identität vertragen Politik und Bildung für Menschen mit Hörbehinderung?

Ein Essay

Nachfolgend stellen wir einen Text von Prof. Dr. Manfred Hintermair zur Diskussion. Hintermair greift eine in der Öffentlichkeit geführte Debatte über Identitätspolitik auf, reflektiert sie in ihrer Bedeutung für den Hörbehindertenbereich und äußert sich besorgt über manche Zuspitzungen in dieser Debatte. Hintermairs Plädoyer für einen offenen Diskurs greifen wir gern auf. Uns interessiert: Was denken [Weiterlesen]