Selbstbehauptung heißt, die eigene Stimme zu finden – und wenn diese sich in Gebärdensprache erhebt, ist sie genauso kraftvoll

Nur angemeldete Mitglieder können diesen Artikel sehen und als PDF herunterladen.
Da die Produktion von DAS ZEICHEN nur durch Mitgliedsbeiträge finanziert wird, möchten wir Sie einladen ebenfalls eine Mitgliedschaft abzuschließen, wenn Sie Zugang zu den Zeitschriftartikeln wünschen.

Vielen Dank,
Ihre GGKG

Jetzt Mitglied werden

Einloggen

ist Genderwissenschaftlerin, WenDo-Trainerin, Supervisorin und Organisationsberaterin. Sie ist Gründungsfrau von ZiBB e.V. und verfügt über langjährige Erfahrungen in der Konzeption und Durchführung von inklusiven Bildungs- und Beratungsangeboten. In ihrem Modell-Projekt frauen.stärken.frauen (https://www.zibb-beratung.de/angebote/frauen-stärken-frauen/) hat sie erstmals Frauen mit und ohne Lernschwierigkeiten zu WenDo-Trainerinnen ausgebildet und wurde dafür mit mehreren Preisen ausgezeichnet.
ist Dipl.-Sozialpädagogin (FH), zertifizierte Sexualpädagogin und WenDo-Trainerin. Sie hat unter anderem zwei Jahrzehnte in einer Beratungsstelle für Menschen mit Hörbehinderung gearbeitet und führt seit 2013 freiberuflich Projekte in den Bereichen sexuelle Bildung und Gewaltprävention für und mit Menschen mit Hörbehinderung durch. Derzeit ist sie im Amt für Gleichstellung der Stadt Münster beschäftigt und erstellt einen Aktionsplan zur Umsetzung der Istanbul-Konvention.
ist Theologin, Expertin für Deaf Studies und engagierte Aktivistin für die Rechte und Aufklärung in der Deaf Community. Sie promovierte über das Thema „Gewalterfahrungen tauber Frauen“ und leistete viele Jahre ehrenamtliche Aufklärungsarbeit, sowohl innerhalb der Deaf Community als auch darüber hinaus. Sabine Fries leitet den Studiengang Gebärdensprachdolmetschen (GSD) an der Hochschule Landshut. Seit Mai 2024 ist sie zudem zertifizierte WenDo-Trainerin und bringt damit ihre Expertise in gewaltpräventiver Selbstverteidigung für Frauen auch in ihre Arbeit ein.