Der Einfluss geschlechtsspezifischer Zuschreibungen auf die beruflichen Erfahrungen von Gebärdensprachdolmetscherinnen

Nur angemeldete Mitglieder können diesen Artikel sehen und als PDF herunterladen.
Da die Produktion von DAS ZEICHEN nur durch Mitgliedsbeiträge finanziert wird, möchten wir Sie einladen ebenfalls eine Mitgliedschaft abzuschließen, wenn Sie Zugang zu den Zeitschriftartikeln wünschen.

Vielen Dank,
Ihre GGKG

Jetzt Mitglied werden

Einloggen

Julia S. Cramer lebt in Hamburg und Hessen. Sie leitet als Studiendekanin den Bereich Gebärdensprachdolmetschen der Hochschule Fresenius in Idstein und ist selbstständig bundesweit und international als Diplom-Gebärdensprachdolmetscherin und Seminardozentin tätig. Berufspolitisches Engagement, die Weiterentwicklung des Berufsstandes und Entwicklung neuer Unterrichtsansätze sind ihr wichtige Anliegen, für die sie sich intensiv auf diversen Ebenen engagiert.
Svenja Kamp studiert Dolmetschen für Deutsche Gebärdensprache und Deutsche Lautsprache (M.A.) an der Hochschule Fresenius in Idstein und wird das Studium voraussichtlich im April 2025 abschließen. Sie lebt in Münster und arbeitet dort seit 2015 als Sozialarbeiterin (B.A.) im Rahmen der Kinder- und Jugendhilfe in einer stationären Wohneinrichtung für taube Kinder und Jugendliche.