Vorweg
Wir freuen uns, Ihnen heute die 124. Ausgabe von DAS ZEICHEN vorstellen zu dürfen. In dieser Ausgabe erwarten Sie insgesamt neun Beiträge, darunter zwei Videos, die rein gebärdensprachlich gehalten sind.Für diejenigen, die gespannt darauf gewartet haben, dürfen wir nun endlich die Fortsetzung des Artikels zum Thema DeafDidaktik- Unterrichtsplanung veröffentlichen. Der erste Teil erschien in der [Weiterlesen]

Heft als PDF herunterladen
Lebensdinge
Krankheitsvorkommen in Grundgesamtheiten tauber Gebärdensprachnutzer*innen: Ein systematisches Review
Ursprünglich erschienen als: Kathrine D. Rogers; Aleix Rowlandson; James Harkness; Gemma Shields & Alys Young: „Health outcomes in Deaf signing populations: A systematic review“. In: PLOS ONE 19/4 (2024): e0298479; https://journals.plos.org/plosone/article?id=10.1371/journal.pone.0298479, 24. April 2024. Dieser Open-Access-Artikel darf gemäß den Bedingungen der Creative Commons Attribution License uneingeschränkt genutzt, verbreitet und in sämtlichen Medien reproduziert werden, vorausgesetzt, [Weiterlesen]
Deaf Studies / Disability Studies
„Zwei Welten in einer Person vereint“
Zur Verschränktheit von queerer und tauber Identität
Während für andere geografische Kontexte wie bspw. die USA oder Deutschland schon Forschungsergebnisse zur spezifischen Lebenssituation taub[1]In dieser Studie werden im Sinne der Interviewpartner*innen die Begriffe „Gehörlosigkeit“ und „Taubheit“ gleichwertig verwendet.-queerer Personen vorliegen, ist dies für Österreich bisher nicht der Fall. In einer Interviewstudie mit sieben Interviewpartner*innen aus dem Wiener Raum wird in diesem Beitrag [Weiterlesen]
Lehren & Lernen
Selbstbehauptung heißt, die eigene Stimme zu finden – und wenn diese sich in Gebärdensprache erhebt, ist sie genauso kraftvoll
In der Zeit von 2021 bis 2024 wurden in Dortmund erstmals elf taube, eine schwerhörige und eine hörende Frau von hörenden Ausbilderinnen zu WenDo-Trainerinnen ausgebildet. Die Entwicklung, die Inhalte und der Verlauf des Projektes werden im folgenden Beitrag dargestellt. Aus Sicht der hörenden Ausbilderinnen und einer tauben Teilnehmerin, die gleichzeitig Gewaltschutzexpertin ist, werden Herausforderungen beschrieben [Weiterlesen]
Linguistik
Gebärdensprachen in Bewegung
Was uns migrierte taube Signer*innen über grenzüberschreitende Kommunikation lehren
Mit steigenden Migrationsbewegungen in Europa und der Welt (Borlongan 2023) nimmt auch die Migration in Österreich weiter zu (Statistik Austria 2023), was zu einer zunehmend komplexen sprachlichen Situation führt. Die beteiligten Akteur*innen sind nicht nur Zuwanderer*innen, die verschiedene gesprochene Sprachen verwenden und mit Deutsch in Kontakt kommen, sondern auch migrierte taube Personen, die mit der [Weiterlesen]
DeafDidaktik-Unterrichtsplanung – Das Passiv in der Österreichischen und Deutschen Gebärdensprache (Teil 2)
Bei diesem Beitrag handelt es sich um einen Artikel in Deutscher Gebärdensprache (DGS) und die Fortsetzung von https://www.das-zeichen.online/hefte/dz-121/deafdidaktik-unterrichtsplanung-das-passiv-in-der-oesterreichischen-und-deutschen-gebaerdensprache-teil-1/.
Dolmetschen
Der Einfluss geschlechtsspezifischer Zuschreibungen auf die beruflichen Erfahrungen von Gebärdensprachdolmetscherinnen
Die Tätigkeit des Gebärdensprachdolmetschens wird überwiegend von Frauen ausgeübt. Um herauszufinden, ob und wenn ja wie sich das Geschlecht dolmetschender Personen auf ihre beruflichen Erfahrungen und die von ihnen gedolmetschten Interaktionen auswirkt, wurden im Rahmen einer Masterarbeit (s. Kamp 2023)[1]Die Masterarbeit entstand im Studiengang Gebärdensprachdolmetschen M.A. an der Hochschule Fresenius in Idstein unter der Betreuung [Weiterlesen]
Tagungsberichte
Die Formal and Experimental Advances in Sign Language Theory (FEAST)-Konferenz in Ann Arbor, USA – 2024
Die FEAST (Formal and Experimental Advances in Sign Language Theory) ist eine regelmäßig stattfindende Fachkonferenzreihe, auf welcher formale Ansätze zur Grammatik der Gebärdensprache sowie experimentelle Ansätze zu Gebärdensprachen und deren Interaktion diskutiert werden. Liona Paulus und Thomas Finkbeiner geben in ihrem Tagungsbericht in Videoform einen Überblick über die Inhalte der letzten Konferenz, die vom 6. [Weiterlesen]
Rezensionen
Anja Werner: „Deaf History“ als Wissenschaftsgeschichte – Die Teilhabe gehörloser Menschen an Fachdiskursen über Taubheit im geteilten Deutschland
Anja Werner: „Deaf History“ als Wissenschaftsgeschichte – Die Teilhabe gehörloser Menschen an den Fachdiskursen im geteilten Deutschland. Bielefeld: transcript 2024 • 514 Seiten • 65,00 EUR • Dispersionsbindung • ISBN 978-3-8376-7314-2 / E-Book (PDF) • ISBN 978-3-8394-7314-6 Anja Werner hat im letzten Jahr ihre Habilitationsschrift „Deaf History“ als Wissenschaftsgeschichte – Die Teilhabe gehörloser Menschen an [Weiterlesen]
Anja Werner und Marion Schmidt (Hg.): Unsichtbare Geschichte(n) sichtbar machen: Gehörlose und schwerhörige Menschen im deutschsprachigen Raum vom 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart
Anja Werner & Marion Schmidt: Unsichtbare Geschichte(n) sichtbar machen: Gehörlose und schwerhörige Menschen im deutschsprachigen Raum vom 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Frankfurt a.M.: Campus Verlag 2024 • 534 Seiten • 59,00 EUR • kartoniert, ISBN 9783593517742 • E-Book, ISBN 9783593455044 Die Disability History erfreut sich zunehmender Aufmerksamkeit in der Geschichtswissenschaft. Erst seit Ende [Weiterlesen]